Schnelle und effiziente Wärmeabrechnung bei e3 Energieanlagen mit XAP.wärme
Seit kurzem rechnet die e3 Energieanlagen GmbH Wärmekunden mit XAP.wärme von Somentec ab. Standardisierte und automatisierte Prozesse sorgen für Zeitgewinn und Fehlerminimierung.
Die e3 Energieanlagen GmbH ist in Baden-Württemberg und angrenzenden Bundesländern als Energiedienstleister tätig und auf den Betrieb von Holzheizungen sowie das Thema Heizwasserqualität in Fernwärmenetzen spezialisiert. Der Dienstleister aus Bietigheim-Bissingen bietet seinen Kunden neben technischen und energiewirtschaftlichen Services auch die Endkundenabrechnung und das Vertragsmanagement als Service an.
Um dem zunehmenden Wärmeabrechnungsvolumen Rechnung zu tragen, suchte e3 nach einer professionellen, auf die spezifischen Anforderungen der Wärmeabrechnung ausgerichteten Software. „Ziel war es, ein einheitliches standardisiertes System zu implementieren, das eine teilautomatisierte und effiziente Abrechnung auf Basis einer Datenbank bietet“, beschreibt e3-Geschäftsführer Johannes Schuler die Anforderungen.
Heizzentrale in Schwieberdingen mit BHKW (1.200 kWel) und Wärmespeicher (200 m3). Im Hintergrund die durch die Anlage versorgten Wohngebäude.
Die Wahl fiel auf XAP.wärme, die Branchenlösung der Somentec Software GmbH. Empfehlungen von zufriedenen Anwendern der Software spielten bei der Entscheidung eine wesentliche Rolle. Im Herbst 2018 startete das Einführungsprojekt, im Frühjahr 2019 erfolgten die ersten Wärmeabrechnungen. Im zweiten Quartal 2020 konnte die Umstellung auf die Abrechnung mit XAP.wärme erfolgreich abgeschlossen werden. Durch die vielschichtigen und individuellen Strukturen der abzubildenden Energieprojekte erforderte das initiale Einrichten der Software viel Akribie. Einführung und Umstellung der Abrechnung erfolgten projektweise.
Die Anstrengung hat sich gelohnt. Joachim Erb, bei e3 für Projektentwicklung und das Abrechnungswesen verantwortlich, bezeichnet die ersten Erfahrungen mit der neuen Software als „sehr positiv“. Nach einer Einarbeitungsphase sei die Software gut zu bedienen. „Durch den übersichtlichen Systemaufbau ist eine effiziente Bearbeitung möglich.“ Wesentliche Vorteile sieht Erb darin, dass die Abrechnung nun weniger Zeit beansprucht und Fehler leicht zu vermeiden sind.
Auch als Partner hat Somentec bei e3 gepunktet. Joachim Erb: „Die Projektbegleitung und der Support sind stets offen und konstruktiv an die von uns gestellten Aufgabenstellungen herangetreten. Die Betreuung war jederzeit professionell und kundenorientiert.“
Mit der neuen Software sieht sich e3 für das angestrebte und absehbare weitere Unternehmenswachstum auch im Abrechnungswesen gut gerüstet. Einer der Wachstumstreiber ist die Energiewende und der Trend zur lokalen Nutzung von erneuerbaren Energieträgern für die Wärme- und Stromerzeugung. Komplexer werdende Technik und Prozesse veranlassen immer mehr Betreiber, einzelne Aufgabenbereiche wie beispielsweise die Herstellung einer regelwerksgemäßen Heizwasserqualität in Wärmenetzen oder den gesamten Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmeverteiltechnik an Spezialisten auszulagern. In dieser Rolle hat sich e3 einen guten Namen gemacht und verzeichnet eine starke Nachfrage.
Dies gilt ganz ähnlich für Somentec Software. „Immer mehr Wärmedienstleister und Contractoren entscheiden sich für XAP.wärme, weil wir ein vielfach erprobtes Standardprogramm anbieten können und über viel einschlägiges Know-how verfügen“, sagt Somentec-Geschäftsführer Olaf Polak.
Der neue Kunde e3 hat bereits weitere Pläne rund um XAP.wärme geschmiedet. Demnächst soll auch die Stromabrechnung mithilfe der neuen Software organisiert und eine digitale Kundenakte eingeführt werden.